
17:00 Uhr, Saporischschja. Mein Handy vibriert, ein dumpfer, digitaler Ton reißt mich aus dem Gedankenfluss. Luftalarm. Mal wieder.
Ich schaue mich um – nichts. Niemand bewegt sich, niemand rennt, niemand schaut auch nur kurz auf. Die Straße wirkt, als sei nichts passiert. Menschen stehen, sitzen, laufen weiter. Kein einziger macht sich in Richtung eines Bunkers auf.
Ich frage nach. Nicht weil ich’s nicht glaube, sondern weil ich’s begreifen will.
„At this point, sirens just lull me“ – „Inzwischen wiegen mich die Sirenen eher in den Schlaf.“
sagt mir ein junger Mann.
Routine statt Alarm.
Eine andere Person sagt schlicht:
„Most people just ignore them and go about their daily lives.“ – „Die meisten ignorieren sie einfach und machen mit ihrem Alltag weiter.“
Ich höre denselben Satz mehrfach, von unterschiedlichen Menschen, als wäre er ein geflügeltes Wort geworden.
Ein älterer Mann erklärt mir die Logik dahinter:
„Often… siren only go off only after a missile has hit… we don’t have already time to go to the shelter…“ – „Oft gehen die Sirenen erst los, wenn die Rakete schon eingeschlagen ist … wir haben dann gar keine Zeit mehr, um in den Schutzraum zu gehen.“
Was bleibt, ist Fatalismus.
Eine Frau sagt mir:
„Hiding in bathroom or hall is much more convenient: … Or just sit on the cold floor … while waiting...“ – „Sich im Bad oder im Flur zu verstecken, ist einfach praktischer. Oder man setzt sich auf den kalten Boden und wartet.“
Was wie Pragmatismus klingt, ist in Wahrheit tief verinnerlichte Anpassung an eine Situation, die längst keine Ausnahmesituation mehr ist.
„We accept … every day … could indeed be the last.“ – „Wir haben akzeptiert, dass jeder Tag der letzte sein könnte.“
Ein Satz, der sich wie ein Faustschlag anfühlt, gesprochen von jemandem, der nicht älter aussieht als ich.
Es ist keine heroische Abgeklärtheit. Es ist kollektive Traumabewältigung. Was zu groß ist, wird weggeschoben. Ignoriert. Oder einfach: gelebt.
Denn mit ständiger Anspannung, mit Angst, mit realer Bedrohung – lässt sich kein Alltag gestalten. Also wird der Alarm zum Hintergrundrauschen. Ein weiterer Soundtrack in einem Land, das gelernt hat, mit der Katastrophe zu funktionieren.
Und ich? Auch ich bin geblieben. Schande auf mein Haupt, vielleicht. Oder einfach ein Reflex. Ich sah, dass niemand sich bewegte – und tat es ihnen gleich. Gruppendynamik in der Gefahrensituation. Aber auch: Ich wollte nicht der Deutsche sein, der als Einziger im Bunker sitzt, während andere weiter Kaffee trinken.
Vielleicht ist das schon der Anfang meiner eigenen Abstumpfung.
Fünf Minuten später: Entwarnung. Mein Handy plingt. Ich schüttle den Kopf. „Na jutti“, denke ich. „Noch mal Glück gehabt.“
Aber das Gefühl bleibt. Nicht Schock. Eher das Gegenteil: eine unheimliche Ruhe, die einem die Sprache verschlägt.
Heute Morgen im Zug war es dasselbe. Alle Handys vibrierten, auch meins. Aber was will man in einem fahrenden Zug tun? Der Zug fuhr weiter. Ich dachte: Wenigstens sind wir in Bewegung. Vielleicht sind wir so schwerer zu treffen.
Auch das: ein Gedanke, den man sich nicht wünschen möchte. Und doch denkt man ihn.
5:00 p.m., Zaporizhzhia.
My phone vibrates. A dull, digital sound pulls me out of my thoughts. Air raid alert. Again.
I look around – nothing. No one moves. No one runs. No one even flinches. The street looks unchanged, as if nothing had happened. People stand, sit, walk on. Not a single person heads toward a shelter.
This Substack is supported by readers. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber.
I start asking questions. Not because I don’t believe it – but because I want to understand.
“At this point, sirens just lull me,” a young man tells me.
“By now, the sirens just rock me to sleep.”
Routine instead of alarm. Another person simply says:
“Most people just ignore them and go about their daily lives.”
I hear the same sentence several times, from different people, as if it had become a common saying. An older man explains the logic behind it:
“Often… siren only go off after a missile has hit… we don’t have already time to go to the shelter…”
“Often the sirens only go off once the missile has already landed... by then it’s too late to get to a shelter.”
What remains is fatalism. A woman says to me:
“Hiding in bathroom or hall is much more convenient… or just sit on the cold floor… while waiting…”
What sounds like pragmatism is, in truth, a deeply internalized adaptation to a situation that has long ceased to be exceptional.
“We accept… every day… could indeed be the last.”
A sentence that hits like a punch – spoken by someone who looks no older than I am.
It’s not heroic composure. It’s collective trauma processing. What is too big to carry gets pushed aside. Ignored. Or simply: lived through.
Because constant tension, fear, real threat – you can’t build a daily life on that. So the alarm becomes background noise. Another layer of sound in a country that has learned to function in catastrophe.
And me? I stayed, too. Shame on me, maybe. Or just a reflex. I saw no one move – so I did the same. Group instinct in a dangerous moment. But also: I didn’t want to be the German sitting alone in a bunker while everyone else kept sipping their coffee.
Maybe that’s already the beginning of my own desensitization.
Five minutes later: All clear. My phone pings. I shake my head. “Well, alright then,” I think. “Got lucky again.”
But the feeling remains. Not shock. More like the opposite: an eerie calm that leaves you speechless.
This morning on the train, it was the same. All phones buzzed – mine too. But what can you do on a moving train? The train kept going. And I thought: At least we’re in motion. Maybe that makes us harder to hit.
A thought you wish you’d never think.