Ich bin pisst. Also so richtig.
Heute bin ich in Kyjiw angekommen – nach Nächten ohne Schlaf, langen Fahrten und einer Liste voller To-dos. Mein Plan: wie schon in Lwiw einen Luggage Locker buchen, um mein Zeug zwischenzulagern, bevor ich ins Hotel einchecke. Easy dachte ich.
Der Locker war etwas außerhalb, aber kein Problem. Ich nehme das nächste Taxi am Bahnhof, lasse mich zur angegebenen Adresse fahren. Alles entspannt – bis ich ankomme.
Und dann: Nichts. Wirklich nichts. Keine Rezeption, kein OK Hotel (dort sollte der Locker sein), kein Hinweis, kein Schild. Nur ein paar Häuser, leer und still.
Ich checke Google Maps. Standort stimmt. Street View ist uralt, aber es sieht tatsächlich ähnlich aus. Ich laufe einmal um den ganzen Block. Dann noch ein zweites Mal. Nichts. Kein verdammter Locker.
Ich google „OK Hotel“. Ah. Offenbar umgezogen. Also wieder ins nächste Uber, neue Adresse eingegeben, Hoffnung halbwegs intakt. Ich komme an, steige aus, schaue mich um – wieder nichts. Vielleicht bin ich auf der falschen Seite des Gebäudes. Ich laufe drumherum. Und wieder: Nichts.
Die einzigen Spuren, die andeuten, dass hier mal irgendetwas war, sind ein paar Löcher in der Wand, wo früher wohl mal Schilder hingen. Die Adressen stimmen. Der Rest ist Fiktion.
Der beste Teil? Man kann über Booking immer noch Zimmer buchen. Als wäre nichts gewesen.
Ich bin auf 180. Ich entscheide mich, in ein Café zu fahren, um wenigstens ein bisschen zu arbeiten, bevor ich ins Hotel kann.
Vor Ort angekommen, denke ich: ALTER. EUER FUCKING ERNST?!
Dritte Adresse in Folge, die nicht stimmt. Schon wieder stehe ich im Nichts. Wieder keine Spur vom Ort, den ich auf der Karte gesehen habe. Nichts stimmt.
Nur der beschissene Bahnhof hat sich als real erwiesen. Ich frage mich ernsthaft: Bin ich im falschen Kyjiw gelandet? Gibt es hier überhaupt irgendetwas, das noch mit der Realität synchron läuft?
Vielleicht bin ich einfach müde. Überreizt. Wütend. Vielleicht ist mein Nervenkostüm nach Tagen ohne echten Schlaf einfach durch. Aber vielleicht ist es auch mehr als das.
Vielleicht ist das hier ein Vorgeschmack auf das, was Krieg mit Städten macht.
Nicht mit den Straßen allein – sondern mit ihrer Verlässlichkeit, mit ihrer Ordnung, mit der Idee, dass Orte verortbar sind. Dass etwas da ist, wo es laut Karte sein sollte. Dass sich Menschen auf Schilder verlassen können, auf Adressen, auf Infrastruktur.
Aber was, wenn genau das zerbricht? Was, wenn ein Hotel eben nicht mehr da ist, weil es geschlossen wurde, zerbombt, verkauft, geflüchtet ist? Was, wenn Straßenschilder fehlen, weil die Verwaltung längst nicht mehr nachkommt? Was, wenn Unternehmen zwar aus der Stadt verschwinden, aber ihre Webseiten weiterlaufen, als wäre alles normal?
Was, wenn Normalität selbst nur noch ein Trugbild ist – ein Google-Eintrag, ein Booking-Link, ein blasses digitales Echo dessen, was mal war?
Und vielleicht ist das der eigentliche Schock: Dass du durch eine Stadt läufst, in der nichts mehr stimmt, aber alles noch so aussieht, als würde es irgendwie weitergehen.
Eine Stadt, die auf Karten funktioniert – aber in der Wirklichkeit aus Lücken besteht.
Kyjiw lebt. Kyjiw wehrt sich. Kyjiw funktioniert auf eine beeindruckende Weise trotz allem.
Aber es ist eben auch eine Stadt im Krieg. Und Krieg frisst nicht nur Gebäude und Körper, sondern auch Koordinaten, Orientierung, Vertrauen.
Selbst der Weg von A nach B wird hier zum Drahtseilakt.
Und ich stehe da – zwischen Google Maps und Realität – und finde: gar nichts.
I'm pissed. Like, really pissed.
Today I arrived in Kyiv – after sleepless nights, long journeys, and a to-do list as long as my arm. My plan: just like in Lviv, book a luggage locker to store my stuff before checking into the hotel. Easy, I thought.
The locker was a bit outside the center, but no problem. I grab the next taxi at the station, get driven to the address. All chill – until I arrive.
And then: Nothing. Literally nothing. No reception, no OK Hotel (that’s where the locker was supposed to be), no sign, no clue. Just a few buildings – empty and quiet.
I check Google Maps. Location matches. Street View is ancient, but yeah, it kinda looks the same. I walk around the whole block. Then again. Still nothing. No goddamn locker.
I google "OK Hotel". Ah. Apparently they’ve moved. So, back into another Uber, new address entered, hope still halfway intact. I arrive, get out, look around – again nothing. Maybe I’m on the wrong side of the building. I walk around it. Again: nothing.
The only trace that anything ever existed here are a few holes in the wall where signs probably used to hang. The addresses are correct. The rest is fiction.
The best part? You can still book rooms on Booking.com.
As if nothing ever happened.
I’m fuming. I decide to head to a café to at least get some work done before I can check into the hotel.
I get there and think: ARE YOU FUCKING KIDDING ME?! Third wrong address in a row. Once again I’m standing in the middle of nowhere. No trace of the place I saw on the map. Nothing makes sense. Only the damn train station seems to be real.
I’m honestly asking myself:
Did I land in the wrong Kyiv?
Is anything here still in sync with reality?
Maybe I'm just tired. Overstimulated. Angry. Maybe my nerves are simply shot after days without real sleep. But maybe it's more than that. Maybe this is a glimpse of what war does to cities.
Not just to the streets themselves – but to their reliability, to their order, to the idea that places can be placed.
That something is where the map says it should be.
That people can rely on signs, on addresses, on infrastructure.
But what if that breaks? What if a hotel simply isn't there anymore – because it was shut down, bombed, sold, displaced?
What if street signs are missing because the administration can't keep up?
What if businesses vanish from the city, but their websites keep running like nothing ever happened?
What if normality itself is just a mirage – a Google listing, a Booking link, a faint digital echo of what once was?
And maybe that is the real shock:
That you're walking through a city where nothing adds up, but everything still looks like it's somehow moving forward.
A city that works on maps – but in reality is made of gaps.
Kyiv is alive. Kyiv is resisting. Kyiv is, in many ways, impressively functioning – against all odds. But it is still a city at war.
And war devours not only buildings and bodies – but coordinates, orientation, trust. Even the path from A to B becomes a tightrope walk here.
And I’m just standing there – between Google Maps and reality – and finding: absolutely nothing.