Mafia-Razzia in Deutschland: Polizist unter Verdacht
Großangelegte Aktion gegen die kalabrische Mafia 'Ndrangheta – Deutsche Behörden nehmen 34 Verdächtige fest, darunter einen Polizeibeamten aus Baden-Württemberg.
In einer koordinierten Razzia gegen die Mafia wurden in Deutschland und Italien Dutzende Verdächtige festgenommen. Besonders brisant: Unter den Verhafteten befindet sich auch ein deutscher Polizist, der mit der 'Ndrangheta kooperiert haben soll.
Geheimnisverrat und mafiöse Strukturen
Der festgenommene Beamte, ein 46-jähriger Polizeihauptmeister aus Baden-Württemberg, soll vertrauliche Informationen an die Mafia weitergegeben haben. Die Behörden ermitteln gegen ihn wegen Geheimnisverrats. Insgesamt wurden 34 Haftbefehle und 40 Durchsuchungen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland vollstreckt.
Den Verdächtigen werden zahlreiche Straftaten vorgeworfen, darunter Erpressung, Geldwäsche, Drogenhandel und versuchter Totschlag. Ermittler gehen davon aus, dass die Beschuldigten gefälschte Firmen in Deutschland betrieben und hochwertige Lebensmittel in großem Stil gestohlen haben.
Deutschland als Mafia-Hochburg
Die 'Ndrangheta gilt als eine der mächtigsten Mafia-Organisationen Europas. Experten halten sie für gefährlicher als die sizilianische Cosa Nostra. Ihr Einfluss reicht bis in deutsche Städte, insbesondere in den Großraum Stuttgart, wo auch der festgenommene Polizist tätig war.
Die Ermittlungen laufen bereits seit 2020. Die Razzia ist ein bedeutender Schlag gegen die organisierte Kriminalität – und zeigt, dass die Mafia auch in Deutschland tiefe Wurzeln geschlagen hat.